Veranstaltungen
Die Waldpädagogin Andrea Hirsch von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) war im Rahmen des SPD-Sommerprogamms wieder auf dem Hof Schmetkamp mit ihrem Waldmobil. Mit der Unterstützung von zwei Praktikanten wurden die rund zwanzig Kinder zu richtigen Waldforschern und konnten eine Menge lernen. Vor allem, dass der Müll in der Natur für viele Tiere eine Gefahr bei der Nahrungssuche bedeutet. Deshalb wurde beim Rundgang der Plastikmüll gleich aufgesammelt, bevor man sich mit den verschiedenen Wald- und Wasserbewohnern beschäftigte.
Auch in diesem Jahr bietet die SPD Sendenhorst wieder ein interessantes Sommerprogramm.
Los geht es mit dem „Abenteuer Natur - Waldmobil der SDW“ am Mittwoch, den 29. Juni 2022, auf dem Hof Schmetkamp, Ahlener Damm 5, in Sendenhorst. Treffpunkt für Kinder von 6 bis 12 Jahren ist die Schutzhütte. Zunächst wird es einen Rundgang geben und anschließend steht das Basteln aus den Fundstücken auf dem Programm. Je nach Lust können dann Insektenhotels, Amulette und Traumfänger gebastelt werden. Auch mit Pflanzenfarben soll experimentiert werden. Für das Picknick sollte selbst gesorgt werden. Wer hat, kann sein Werkzeug wie Hammer und leere Marmeladengläser mit Deckel mitbringen. Die Leitung hat wie in den letzten Jahren die Waldpädagogin Andrea Hirsch. Anmeldungen sind bis zum 28. Juni unter Tel. 02526 853 oder per E-Mail an watermann-krass@spd-sendenhorst.de möglich.
Mit dem Rad zum Waldklimalehrpfad: Sendenhorst – Albersloh – Hiltrup
Unser Wald ist ein echter Klimaretter! Jährlich entlasten deutsche Wälder unsere Atmosphäre um rund 62 Millionen Tonnen Treibhausgase. Bei diesem Kampf an vorderster Front bekommen sie jedoch auch die Auswirkungen des Klimawandels in voller Härte zu spüren. Die Wetterverhältnisse werden immer extremer: Trockenheit, Dürre und Stürme machen den Wäldern enorm zu schaffen. Deshalb braucht der Wald dringend die Unterstützung und das Bewusstsein von uns allen.
Zum tradionellen Politischen Achermittwoch mit Grauen Erbsen lädt die SPD Sendenhorst ein:
Mittwoch, 26. Februar 2020, um 19.00 Uhr,
Gaststätte „Zur Börse“, Oststraße 6.
Als Gesprächspartnerin konnte Frau Susanne Hallermann, Koordinatorin für Selbsthilfe und Medien des Landesverbandes „wir pflegen“ – einer Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für pflegende Angehörige in Nordrhein Westfalen, gewonnen werden. Sie wird unter dem Titel "Gepflegt in die Armut?" über die Arbeit ihres (Bundes-)Verbandes berichten.
Durch den Abend führt die Landtagsabgeordnete und Stadtverbandsvorsitzende Annette Watermann-Krass.
Seit fast 60 Jahren ist Maria Schratz Imkerin und geht dieser Beschäftigung mit viel Herzblut nach. In jedem Winkel des kleinen Museums und im angrenzenden Garten finden sich Ausstellungs- und Erinnerungsstücke rund um Bienen und das Imkerei-Handwerk. Ein mehr als hundert Jahre alter Korb ist ein Erbstück des Großvaters: „Wir wären nie auf die Idee gekommen, diese schönen Erinnerungsstücke wegzuwerfen. Mit der Hilfe vieler befreundeter Imker haben wir ganz klein angefangen, das Museum aufzubauen“, so die Drensteinfurterin, die zur Hochsaison rund fünf Stunden täglich um ihre Bienenfamilie kümmert.